Umrüstung einer ÖBB-Lok auf H2-Antrieb


ÖBB und HET Verkehrstechnik haben im Rahmen des Tages der offenen Türe des ÖBB-TS-Werk Linz am 23. September 2017 anlässlich 180 Jahre Eisenbahn in Österreich eine weitere Versuchslokomotive mit alternativem Antriebskonzept der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine zweite Vorstellung fand im Rahmen des Tages der offenen Türe im ÖBB-Werk St. Pölten am 7. Oktober 2017 statt.

Der aktuelle Trend um erneuerbare Energien und die Diskussionen nach dem Dieselskandal in Deutschland begünstigen die Entwicklung von emissionslosen Antriebskonzepten, dazu zählt u. a. der Wasserstoffantrieb.

Das Projekt wurde von den ÖBB gestartet und ist Teil eines Forschungsauftrages der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem BMVIT. Der erste Versuchsträger (1063.039) eines Mitbewerbers basiert antriebstechnisch auf der Verwendung von Batterien und Superkondensatoren, während der zweite Versuchsträger auf die Verwendung von vier 600 V Lithium-Ionen-Batterien und einer Brennstoffzelle setzt. Zwei Batteriesätze versorgen mit 1.200 V Spannung die Traktionsmotoren. Die Versorgung der Batteriesätze erfolgt entweder direkt von der Wechselstrom-Fahrleitung oder autark von der Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff betrieben wird. Der Versuchsträger ist vorerst mit einer Brennstoffzelle mit 30 kW-Leistung versehen, die demnächst mit einer leistungsstärkeren ausgestattet wird. Positiv bei dieser Technologie ist, dass dadurch eine viel größere Reichweite bzw. Einsatzdauer als eine herkömmliche Batterie-Lösung erzielt wird.

Die ÖBB beschafften die Reihe 1063 zunächst als Prototyp-Maschinen mit fünf Maschinen, die eine Leistung von 1.520 kW bzw. 80 km/h Höchstgeschwindigkeit aufwiesen, denen insgesamt 45 Serienmaschinen (Höchstgeschwindigkeit 100 km/h und 2 MW Leistung) in drei Baulosen folgten. Als Hersteller fungierten Simmering-Graz-Pauker für den mechanischen Teil und die Firmen BBC, Elin und Siemens für den elektrischen Teil. Der verwendete Versuchsträger 1063.038 entstammt aus dem letzten Baulos (1063.038 bis 050), das ohne dem 25 kV/50-Hz Teil beschafft wurde. Der Versuchsträger erhielt im Vorfeld des Umbaus ein originelles Design, das einerseits speziell auf den Versuchsträger und andererseits auf die neue Technologie hinweist. Dieses wurde nach Vollendung der Umbauarbeiten im TS-Werk Linz der ÖBB nochmals geändert. Erste Versuchsfahrten fanden im Nahbereich der Umbauwerkstätte – auch unter Last - statt, die Streckenerprobung und die Tests im Verschubbetrieb wurden im Raum Attnang-Puchheim erfolgreich durchgeführt.

HET Verkehrstechnik GmbH erhofft sich durch das eigene Know-How und der neuen Antriebstechnologie wesentlich zur Nachhaltigkeit neuer Verkehrssysteme beitragen zu können und setzt dabei voll auf den Trend einer emissionslosen und umweltfreundlichen Verkehrstechnologie der Zukunft.